Lange war diese Reise schon geplant. Corvid hatte meine Pläne jedoch die letzten 2 Jahre verhindert. Nachdem ich bereits vor 2,5 Jahren bei einem Training des KennelClubs auf Grouse trainieren durfte, war für mich klar, daß das nicht das letzte Mal war.
Durch den glücklichen Umstand sehr viele Anfragen für meinen E- Wurf zu haben, konnte ich es wagen rechtzeitig alles zu planen und auch schon die Fähre zu buchen. Bedingt durch die Urlaubszeit war das auch mehr als angebracht.
Anfang August beginnen in Schottland die Sommer Field Trials auf Grouse und an diesen wollte ich teilnehmen.
Für den kleinen Eirnin, der aus meinem E-Wurf sein neues Heim in Irland haben darf, hatte ich für die beiden Wochen einen großartigen Urlaubsplatz gefunden.
Meine Fahrt ging von Amsterdam nach Newcastle mit der Fähre und dann weiter hoch in den Norden in die Highlands von Schottland. Dort hatte ich mir eine kleine moderne Holzhütte gemietet und von dort war der Weg zu den einzelnen Treffpunkten der Trials nicht ganz so weit.
Die ersten Tage dienten zur Akklimatisierung. Ich hatte mir schöne Wanderrouten ausgesucht und Dank guter Ausschilderung fand ich auch immer wieder zum Auto zurück. Eine Sightseeingtour längs der Küste stand auch auf dem Programm. Das Wetter war typisch schottisch. Regen und Sonnenschein wechselten sich ab.
Sehr gespannt war ich jedoch auf die Suchen auf die begehrten Grouse. Auf den Prüfungen wurde ich herzlich in Empfang genommen.
Etwas skeptisch wurde mein Bus angeschaut und man empfahl mir ihn nicht mit hoch in die Berge zu nehmen. So kamen meine beiden Hunde, die ich gemeldet hatte auf die Ladefläche eines Defenders und wir fuhren an unseren Startpunkt. Der ausgewaschene Weg mit steilen Steinpassagen war wahrhaftig nur etwas für 4x4 Fahrzeuge mit entsprechender Bodenfreiheit geeignet. Kilometerlang ging es Mitten in die Highlands. Mein Auto wäre sicher auch dorthin gekommen, aber so hatte ich auf jeden Fall schon mal einen Eindruck was mich die nächsten Tage erwartete.
Begonnen wurde morgens der Puppystake, wo Hunde bis zu einem Alter von 24 Monaten zugelassen waren. Schon in dieser Klasse wird sehr viel Wert auf eine gute weiträumige, systematische Suche gelegt und auch bei dem Gehorsam der jungen Hunde wurden keine Abstriche gemacht. Leider war der Wildbesatz nicht sehr groß und so konnte kein Hund in die Preise kommen. Lediglich im Novice Stake hatte ein Hund das entsprechende Suchenglück und konnte sich platzieren.
Das Wetter bereitete uns an diesem Tag ebenfalls alles, was das schottische Wetter so zu bieten hat. Endlich am Gamekeepers House wieder angekommen war ich sichtlich geschafft, denn als Flachlandtiroler bin ich nicht wirklich gewohnt den ganzen Tag berauf und bergab durch kniehohe Heide zu laufen und über Gräben zu springen.
Eine Überraschung kam für mich bei der Preisverteilung. Der Preis für den besten Hundeführer und auch die Auszeichnung Gun´s Choise ging in meine Hände. Beide meiner Hunde, Nilsson und Doreen sind wirklich toll gelaufen, aber das nötige Suchenglück fehlte einfach.
Nach einem Tag Pause ging es wieder ab in die Highlands. Diesmal fuhr ich auch mit meinem Bus und die Geländetauglichkeit wurde getestet. Selbst Flußdurchfahrten waren dabei. Mein Muskelkater war zwar noch nicht weg, aber meinen Hunden schien das ganze nichts auszumachen.
Für uns war heute Hasentag. Doreen verabschiedete sich in ihrem Gang weit gemeinsam mit einem Hasen über alle Berge und Nilsson war der Pechvogel des Tages. Diese Situationskomik werde ich glaube ich nie vergessen. Ich sollte Nilsson nach seinem 2. Aufruf anleinen. Auf seinem Weg zu mir sprang ein Hase von unten gegen seinen Bauch. Nilsson machte kurzen Prozeß und hielt ihn fest. Das bedeutete allerdings auch das „Aus“ in der Wertung. Shit happens 😊
Nach einem weiteren Sightseeing Tag reiste ich weiter Richtung Süden um mir das Championstake der Pointer und Setter in Burncastle anzuschauen. Großartige Moore mit hervorragendem Wildbesatz erwartete die Teilnehmer. Das Wetter spielte auch mit und so sah ich hervorragende Bilder von vielen Grouse und großartigen Hunden. Es läßt das Herz des Liebhabers für englische Vorstehhunde höherschlagen. Hier können die Hunde die wahren Qualitäten zeigen.
Die zwei Wochen in Schottland sind leider viel zu schnell vorübergegangen, aber ich bin mir sicher, daß ich wiederkommen werde.